Norwegische Waldkatze Allergie: Was Sie wissen sollten

10. Oktober 2025
Ein Schwarzweißfoto eines Kätzchens, das unter einem Tisch sitzt.

Norwegische Waldkatzen gehören zu den beliebtesten Katzenrassen – ihre majestätische Erscheinung und ihr sanftes Wesen verzaubern viele Katzenliebhaber. Doch was ist, wenn Sie unter einer Katzenallergie leiden und sich trotzdem eine Norwegische Waldkatze wünschen? Dieser Artikel klärt auf, ob Norwegische Waldkatzen allergikerfreundlich sind, und gibt praktische Tipps für den Umgang mit Allergien.


Was löst Katzenallergien aus?


Entgegen der weit verbreiteten Annahme sind es nicht die Katzenhaare selbst, die allergische Reaktionen auslösen. Der Hauptverursacher ist das Protein Fel d 1, das in Speichel, Urin und Hautschuppen von Katzen vorkommt. Wenn Katzen sich putzen, verteilt sich dieses Allergen auf ihrem Fell und gelangt anschließend in die Raumluft.

Weitere Allergene sind:


  • Fel d 2 (im Speichel und Urin)
  • Fel d 3 (im Speichel)
  • Fel d 4 (im Speichel und Urin)


Norwegische Waldkatzen und Allergien: Besondere Faktoren


Norwegische Waldkatzen besitzen ein dichtes, langes Doppelfell, das sie vor rauen Witterungsbedingungen schützt. Dieses üppige Fell kann mehr Allergene speichern als bei kurzhaarigen Rassen. Zusätzlich verlieren diese Katzen besonders während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst verstärkt Haare.


Die Größe der Norwegischen Waldkatze spielt ebenfalls eine Rolle – als eine der größeren Katzenrassen produzieren sie potenziell mehr allergenhaltige Hautschuppen als kleinere Artgenossen.


Sind Norwegische Waldkatzen hypoallergen?


Nein, Norwegische Waldkatzen gelten nicht als hypoallergene Katzenrasse. Keine Katzenrasse ist vollständig allergenfrei, auch wenn manche weniger Allergene produzieren als andere. Rassen wie die Sibirische Katze oder die Devon Rex werden oft als allergikerfreundlicher eingestuft, da sie geringere Mengen des Fel d 1-Proteins produzieren.

Bei Norwegischen Waldkatzen kann die Allergenbelastung individuell stark variieren. Einige Allergiker vertragen bestimmte Katzen besser als andere – selbst innerhalb derselben Rasse.


Tipps für Allergiker mit Norwegischen Waldkatzen


Falls Sie bereits eine Norwegische Waldkatze haben oder sich trotz Allergie eine anschaffen möchten, können folgende Maßnahmen helfen:


Regelmäßige Fellpflege

Bürsten Sie Ihre Katze täglich, idealerweise im Freien, oder lassen Sie dies von einem nicht-allergischen Familienmitglied übernehmen. Dies reduziert lose Haare und Hautschuppen in der Wohnung.


Luftreinigung

Verwenden Sie Luftreiniger mit HEPA-Filtern, um Allergene aus der Raumluft zu entfernen. Lüften Sie regelmäßig, um die Allergenkonzentration zu senken.


Wohnbereich anpassen

Schaffen Sie katzenfreie Zonen, besonders im Schlafzimmer. Verwenden Sie waschbare Bezüge für Möbel und verzichten Sie auf Teppiche, da sich dort Allergene ansammeln.


Hygiene beachten


Waschen Sie sich nach dem Kontakt mit der Katze gründlich die Hände und wechseln Sie die Kleidung. Baden Sie Ihre Katze gelegentlich mit speziellem Shampoo (nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt).


Den richtigen Züchter finden


Wenn Sie sich für eine Norwegische Waldkatze entscheiden, wählen Sie einen seriösen Züchter wie die Zucht "vom Wunderwald" in Brandenburg. Seriöse Züchter ermöglichen es Ihnen, die Elterntiere kennenzulernen und zu testen, wie Sie auf die spezifische Katzenlinie reagieren.


Achten Sie auf:


  • Mitgliedschaft in anerkannten Zuchtverbänden (wie dem ICR)
  • Vollständige Ahnentafeln
  • Gesundheitszeugnisse der Elterntiere
  • Möglichkeit für Vorabbesuche


Leben mit Allergien meistern


Eine Allergie gegen Norwegische Waldkatzen bedeutet nicht automatisch den Verzicht auf diese wunderschönen Tiere. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und gegebenenfalls medikamentöser Unterstützung durch einen Allergologen können viele Betroffene erfolgreich mit ihrer Traumkatze zusammenleben. Lassen Sie sich vor der Anschaffung ausführlich beraten und testen Sie Ihre Reaktion durch mehrere Besuche beim Züchter.

Eine weiße Katze steht auf einem Blätterhaufen im Wald.
von Viktoria Müller 13. Juni 2025
Für Katzenbesitzer ist es oft eine Herausforderung, den passenden Urlaubsort zu finden, an dem sich auch die geliebte Samtpfote wohlfühlt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Reiseziele sich besonders gut für einen Urlaub mit Katzen eignen und geben Ihnen hilfreiche Tipps, um den Urlaub für Sie und Ihr Haustier stressfrei zu gestalten.
Artgerechte Ernährung Katzen
9. April 2025
Finden Sie heraus, wie eine artgerechte Ernährung die Gesundheit Ihrer Katze fördert. Tipps, Ratschläge & Mythen über Katzenernährung. Lernen Sie mehr!