10 Anzeichen, auf die Sie bei der Katzen-Züchterwahl achten sollten 

Christin Hebisch • 6. März 2019
Norwegische Waldkatze auf Wiese Frau kniet im Hintergrund

Der Wunsch nach einem samtig weichen Haustier ist bei vielen Menschen groß – die Auswahl an Züchtern breit. Wenn Sie die Frage nach der Rasse für sich bereits geklärt haben, stehen Sie vor der nächsten Aufgabe: Wie erkenne ich einen geeigneten Züchter?


      1. Fakten überprüfen

      Sehen die Kitten auf den Bildern gesund und zufrieden aus? Wie ist Ihr erster Eindruck von dem, was sie sehen und den Beschreibungen, die Sie lesen? Wo wohnt der Züchter? Noch bevor Sie Kontakt aufnehmen, sollten Sie sich mit den Fakten auseinandersetzen und eventuelle erste Fragezeichen nicht unbeantwortet lassen.

      2. Ruf checken

      Züchter sind häufig in seriösen Vereinen registriert, das erleichtert die Recherche nach dem Ruf. Diese Zuchtvereine haben strenge Regeln, an die sich die Züchter halten müssen und kontrollieren so vorab die Sicherheit, Seriosität und Zuverlässigkeit. Ist Ihr Züchter nicht registriert? Aufpassen und nachfragen!

      3. Kommunikation

       

      Wie reagiert derZüchter auf Ihre Kontaktaufnahme? Nimmer er sich Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und erzählt auch ein wenig über den Wurf? Fragt er Sie Fragen zuIhren Gegebenheiten und dem Katzenwunsch? Können Sie Bilder einsehen, denZüchter telefonisch kontaktieren und Besichtigungen vereinbaren? Gut! Wenn dieKommunikation jedoch nur sporadisch und kurz angebunden stattfindet, sollten Sie vorsichtig sein.

       

      4. Besichtigungstermin

       

      Ein seriöser Züchter sollte Ihnen die Möglichkeit geben, die Kitten besuchen zu können und das auch mehrmals. Bei diesen Terminen können Sie sich von dem Umfeld der Katzen überzeugen und einen Eindruck über die Interaktion zwischen Züchter undKätzchen gewinnen. Ist diese liebevoll und behutsam, ist das ein guterIndikator. Sind die Katzen zutraulich und verspielt, ist das ein weiterer positiver Hinweis – verstecken sich die Katzenbabies jedoch und machen einen verängstigten Eindruck, sollten Sie aufmerksam werden.

       

      5. Mutter-Welpen-Beziehung

      Besonders hier haben wir von vielen Horror-Stories gehört – Muttertiere, die nach der Geburt in andere Räume weggesperrt werden und ihre Kitten nur zur Fütterung sehen dürfen. Ein seriöser Züchter sollten Ihnen das Muttertier voller Stolz präsentieren und den Charakter der Katze erklären können, da dieser mitunter den ihrer Babys beeinflussen kann.

      6. Gesundheit untersuchen

      In welchem Zustand werden die Katzenbabys abgegeben? Wurden Sie vorher mehrmals entwurmt, sind frei von Parasiten und Giardien? Sind die Elterntiere auf HCM, eine häufige Herzmuskelerkrankung bei Katzen, untersucht? Vergewissern Sie sich, dass der Züchter sich gewissenhaft um seine Samtpfoter kümmert.

      7. Papiere

      Professionelle Züchter lassen für jeden Wurf und jede Katze Papiere anfertigen und übergeben diese beim Kauf, gemeinsam mit dem Stammbaum der Katze, an die zukünftigen Besitzer der Fellkugel. Sehen Sie diese wie die Geburtsurkunde eines Menschen, ein seriöser Züchter wird bei der Frage danach nicht stutzig.

      8. Kastration

      Die Kastration der Katzen dient nicht nur dem Vorbeugen unerwünschten Nachwuchses, sondern erleichtert auch das Zusammenleben zwischen Tier und Mensch. Gerade bei Katern hört die Reviermarkierung deutlich auf und sie entfernen sich nicht mehr so weit vom Haus. Doch aufgepasst – der Eingriff darf nicht zu früh erfolgen! Die Tiere sollten zwischen dem 9. Und dem 14. Lebensmonat kastriert werden, vor der Geschlechtsreife und nicht direkt nachdem sie gerade erst das Licht der Welt erblickt haben. Fragen Sie hier direkt nach!

      9. Abholtermin

       

      Kitten dürfenfrühestens zwölf Wochen nach der Geburt von Ihrem Muttertier getrennt werden,da sie gerade in den ersten Wochen die eigene Körperpflege, den Umgang mitMenschen und erste Erfahrungen mit ihren Krallen erlernen. Auch gewöhnen siesich in dieser Zeit an Alltagsgeräusche, wie zum Beispiel Staubsauger,Geschirrspüler und Kaffeemaschine, sowie bellende Hunde oder laut spielendeKinder in der Nachbarschaft. Vergewissern Sie sich über das Wurfdatum undfragen Sie bei Zweifeln nochmal nach.

       

      10. Bauchgefühl

       

      Nicht zuletzt sollten Sie natürlich darauf hören, was Ihr Bauchgefühl sagt. Katzen haben eineLebenserwartung von 12 bis 18 Jahren, die Anschaffung Ihres vierpfotigen Freundes soll also wohl überlegt sein.

       


       

      Wenn Sie noch Fragen haben oder Bedenken Ihres Züchters gegenüber mit mir besprechen möchten, können Sie mich gern kontaktieren . Wir von der Norwegerzucht Wunderwald in Brandenburgwünschen Ihnen viel Spaß und Kuscheleinheiten mit Ihrer zukünftigen Fellkugel.

       



      Artgerechte Ernährung Katzen
      9. April 2025
      Finden Sie heraus, wie eine artgerechte Ernährung die Gesundheit Ihrer Katze fördert. Tipps, Ratschläge & Mythen über Katzenernährung. Lernen Sie mehr!
      Eine Katze liegt auf einem Bett neben einem Fellhaufen.
      21. November 2024
      Erfahren Sie alles über den Fellwechsel bei Katzen. Entdecken Sie hilfreiche Tipps, um Ihre Katze optimal zu unterstützen. Jetzt mehr lernen bei Waldkatzen Brandenburg.