Charakter und Aussehen der Norwegischen Waldkatze
13. Januar 2021
Nicht viele Katzenrassen können von sich behaupten, so natürlich und „ursprünglich“ zu sein wie die Norwegische Waldkatze. Diese in Norwegen entstandene Rasse hat sich nicht nur ihr an Wildkatzen erinnerndes Aussehen, sondern auch ihre an die Kälte des hohen Nordens perfekt angepasste Haarpracht erhalten. Seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde diese Katzenrasse gezielt gezüchtet und hat sich seitdem einen festen Platz in den Herzen zahlreicher Katzenhalter erschnurrt.
Aussehen der Norwegischen Waldkatze
Schon auf den ersten Blick erkennt jeder, dass die norwegische Waldkatze perfekt auf kalte Klimaten angepasst ist. Dabei ist sie mit ihren 40 bis 45 cm Schulterhöhe eine echte Riesin, wenn sie mit drei bis vier Jahren ausgewachsen ist. Als Halblanghaarkatze hat sie ein langes, zotteliges Deckfell, das ihr besonders im Winter ein sehr plüschiges Aussehen gibt. Zu diesem Fell gehören auch „Schneeschuhe“, also lange Haarbüschel an den Pfotenunterseiten. Da ihr deswegen auf Parkett etwas die Bodenhaftung fehlt, lassen viele Besitzer diese Haare bei Haushaltung regelmäßig kürzen.
Die Norwegische Waldkatze kommt in fast allen Farbgebungen vor, was ihren wilden Ursprung unterstreicht. Nur tiefe Brauntöne findet man bei der Katze selten, und dann eher als Streifen denn als flächige Fellfarbe. Das lange Fell hat besonders im Halsbereich eine ausgeprägte Halskrause, die auch kältesten Temperaturen trotzt. Kein Wunder, haben diese Katzen doch in ihrer Heimat mit Temperaturen bis zu minus 30 Grad zu kämpfen. Damit auch Schnee und Regen ihr nichts ausmachen, hat die Deckbehaarung der Norwegerin einen Ölfilm. Dadurch hat das Fell der Katze ein etwas zotteliges Aussehen, ist dabei aber weiterhin wunderbar weich und plüschig. Das Gesicht der Rasse ist dreieckig mit hohen Ohren, die Fellbüschel in der Ohrmuschel oder als Pinsel an den Spitzen haben können.
Charakter der Norwegischen Waldkatze
Wie die meisten großen Hauskatzen ist auch diese Rasse als sanft, friedfertig und liebevoll bekannt. Sie sind äußerst gesellig und schließen ihre Menschen inklusive Kinder ebenso ins Herz wie Mitkatzen und andere Haustiere. Gerne stromert die Katze auch im Garten herum, wetzt die Klauen an Kratzbäumen und klettert gerne auf alles, was sie erreichen kann. Diese Neugierde stammt vom natürlichen Jagdtrieb der Katzenrasse. Auch wenn diese Katzen nicht zum Ausbüxsen neigen, sollte man darauf achten, dass sie sich nicht das Wildern angewöhnt.
Als intelligente Katze verlangt die Norwegerin Gesellschaft, Spiel und Forderung. Abwechslungsreiches Katzenspielzeug ist deswegen ebenso Pflicht wie ausreichend Zeit zur Geselligkeit und am besten ein oder zwei weitere Katzen als Spielgefährten.