Hängebauch bei Katzen - Woher kommt die Urwampe?

30. Juni 2022

Der Hängebauch bei Katzen ist relativ weit verbreitet. Dabei können Sie ihn in seitlich liegender Position besonders gut erkennen. Was viele Tierhalter jedoch nicht wissen: Die Urwampe der Katze, wie das Bäuchlein auch genannt wird, besitzt eine wichtige Funktion. Dennoch lohnt es sich, den Bauch des Stubentigers gut im Blick zu behalten. So wichtig er nämlich auch ist, kann übermäßig viel Fett an dieser Körperstelle auch auf eine mögliche Beeinträchtigung der Gesundheit hinweisen. 


Wann handelt es sich also um einen normalen Bauch und in welchem Fall sollten Sie den Tierarzt aufsuchen? 

Hängebauch bei Katzen

Welche Funktion hat der Hängebauch bei Katzen?

Legen sich normalgewichtige Katzen auf die Seite, ist die Urwampe meist deutlich zu erkennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei Ihrem Haustier um eine norwegische Waldkatze oder eine andere Rasse handelt. Der Bauch ist bei gesunden Tieren jedoch kein Hinweis auf Übergewicht, sondern ein natürlichen Schutz vor Angriffen. Die Fettschürze schützt die inneren Organe vor: 


  • Krallen
  • Bissen
  • Schlägen 


Aus diesem Grund ist der Hängebauch nicht nur bei Hauskatzen, sondern auch bei der Verwandtschaft wie Tigern oder Wildkatzen vorhanden. Zugleich ist ein kleiner Bauch ein Faktor, der den Klein- und Großkatzen mehr Bewegungsfreiheit eröffnet. Die zusätzliche Haut inklusive Fettpolster macht es den Vierbeinern nämlich möglich, sich besser dehnen und strecken zu können. Beim Klettern ist das unerlässlich. Fällt Ihnen bei Ihrem tierischen Mitbewohner ein kleiner Bauch auf, ist ein Gang zum Tierarzt also in der Regel nicht notwendig. 


Jedoch: Die Urwampe bei einer Katze bereitet in manchen Fällen zu Recht Grund zur Sorge. Das ist etwa dann der Fall, wenn sich dort deutlich zu viel Fett ansammelt. Auch eine Veränderung der Fettschürze wie zum Beispiel ertastbares Gewebe sollte von einem Veterinärmediziner begutachtet werden. Sicher ist sicher. Wird die Katze schwächer, ist ebenfalls professioneller Rat einzuholen. Schließlich können andere Erkrankungen dafür verantwortlich sein. 

Hängebauch bei Katzen – in der Regel kein Grund zur Sorge

Die Urwampe bei Katzen ist eine sinnvolle Ausstattung der Natur. Sie bietet den Tieren verlässlichen Schutz vor Verletzungen. Zugleich schenkt sie ihnen spürbar mehr Bewegungsfreiheit im aktiven Alltag. Vielleicht ist Ihnen jedoch nach einer Kastration aufgefallen, dass sich der Bauch Ihres vierbeinigen Freundes verändert hat. Um hier auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie den Stubentiger vom Tierarzt durchchecken lassen. 


Zugleich gibt es einige Faktoren, auf die Sie auch ohne medizinischen Rat bei der Beurteilung des Fettpolsters setzen können. Eine Urwampe bei Katzen ist so beispielsweise kein Grund zur Sorge, wenn Ihre Katze...


  • fit und im Allgemeinen agil ist.
  • kein Übergewicht hat.
  • sich der Bauch wie ein halbleerer Wasserballon anfühlt.


Treffen diese Punkte zu, stellt der Hängebauch Ihrer Katze eine clevere Idee der Evolution dar.


Artgerechte Ernährung Katzen
9. April 2025
Finden Sie heraus, wie eine artgerechte Ernährung die Gesundheit Ihrer Katze fördert. Tipps, Ratschläge & Mythen über Katzenernährung. Lernen Sie mehr!
Eine Katze liegt auf einem Bett neben einem Fellhaufen.
21. November 2024
Erfahren Sie alles über den Fellwechsel bei Katzen. Entdecken Sie hilfreiche Tipps, um Ihre Katze optimal zu unterstützen. Jetzt mehr lernen bei Waldkatzen Brandenburg.